Junge Künstler, Autoren, Musiker und Wissenschaftler der Kulturakademie feiern ihren Abschluss
Im Hegel-Schiller-Saal der Stuttgarter Liederhalle präsentierte der neunte Jahrgang der Kulturakademie der Stiftung Kinderland am 9. März 2019 die Ergebnisse seines Schaffens in einer Abschlussveranstaltung. 160 Schülerinnen und Schüler aus ganz Baden-Württemberg wirkten hier mit. „Eine beeindruckende Darbietung, die durch ihre Vielschichtigkeit ebenso wie durch ihre Professionalität herausragte“, so der Landtagsabgeordnete Dr. Rainer Balzer.
Das bundesweit einmalige Angebot der Kulturakademie der Stiftung Kinderland richtet sich an junge Talente aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Musik und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Mit dem Schuljahr 2018/19 hat die Stiftung Kinderland ihr Angebot erweitert. Neben Schülerinnen und Schülern der 6.-8. Klasse können nun auch Jugendliche der 9.-11. Klassenstufe teilnehmen.
Die Abschlussveranstaltung wurde eröffnet und moderiert von Frau Riemer. Im Verlauf der Veranstaltung folgte ein Podiumsgespräch mit Frau Staatssekretärin Olschowski und Herrn Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg-Stiftung.
Im Rahmen der Präsentation gaben die Schülerinnen und Schüler der 6.-11. Klassenstufe eine Kostprobe ihres Könnens, das sie in zwei Kreativwochen - jeweils eine Woche in den Sommer- und Faschingsferien - in den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Musik und MINT unter professioneller Anleitung an acht Partnerinstitutionen entfaltet haben.
In der Sparte „Bildende Kunst“ waren die Teilnehmenden am Schloss Rotenfels und im ZKM in Karlsruhe. Sie durchliefen Workshops in den Bereichen Malerei, Skulptur und Installation oder befassten sich mit analoger und digitaler Medienkunst. Die Nachwuchstalente im Bereich Literatur verbrachten die Kreativwoche entweder im Deutschen Literaturarchiv in Marbach oder am Literaturhaus Stuttgart. Zudem fanden Museums- und Archivbesuche sowie ein theaterpädagogisches Training statt. Workshops in den Bereichen Improvisation, Ensemblearbeit oder Gesang standen an der Hochschule für Musik in Karlsruhe und der Landesakademie für die musizierende Jugend in Ochsenhausen auf dem Programm. Es folgten eine musik- und theaterpädagogische Schulung und Auftrittstraining. Die kreativen Kräfte aus dem MINT-Bereich besuchten den Förderverein Science und Technologie e.V. oder den VDI Stuttgart sowie die Universität Stuttgart. Dabei absolvierten sie Workshops und Experimente in naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen, besuchten Forschungseinrichtungen und Unternehmen.
Die Kulturakademie BW wurde 2010 von der Stiftung Kinderland BW gegründet. Die Stiftung Kinderland will mit der Kulturakademie kreativen, talentierten Schülern die Chance geben, ihre Begabungen zu entwickeln und zu vertiefen. Die Baden-Württemberg-Stiftung setzt sich für ein lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung und vielfältige Bildungsmaßnahmen. Die Stiftung Kinderland, eine Unterstiftung der Baden-Württemberg Stiftung, setzt sich für die Stärkung von Familien und die Schaffung familienfreundlicher Strukturen ein.
„Die Arbeit der Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg besitzt große Tragweite, die wir mit Überzeugung unterstützen“, so der Landtagsabgeordnete Dr. Rainer Balzer. „Denn die Kinder sind unsere Zukunft! Der Grad ihrer Qualifikation hat unmittelbar Auswirkungen auf die Stärke eines Landes“.